Synology NAS als Backup von MS365 und Google Workspace
Synology NAS als Backup für Google Workspace und Microsoft 365: Vorteile, Einrichtung und Best Practices für sichere und DSGVO-konforme Datensicherung.

Max hat mx-itsolutions 2011 parallel zum Informatikstudium an der TU Darmstadt gegründet. Die Vision war klar, Unternehmen des bestmöglichen IT Support bieten.

Einleitung
Cloud-Dienste wie Google Workspace und Microsoft 365 sind für viele Unternehmen heute zu Recht der Standard. E-Mails, Dateien und Kalender liegen in der Cloud und sind jederzeit verfügbar. Doch Cloud bedeutet nicht automatisch Sicherheit. Gelöschte Dateien, kompromittierte Accounts oder rechtliche Aufbewahrungspflichten können schnell zur Herausforderung werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, ergänzt die Cloud mit einem eigenen Backup. Ein Synology NAS bietet dafür eine leistungsstarke und kostengünstige Lösung, durch die integrierten Softwarefunktionen.
Warum Backups für Cloud-Dienste unverzichtbar sind
Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass Google und Microsoft ihre Daten schützen. Zwar sorgen die Anbieter für Redundanz und Ausfallsicherheit auf der Infrastrukturebene, doch sie übernehmen keine Verantwortung für Anwenderfehler oder böswillige Angriffe wie Ransomware etc. Wenn ein Mitarbeiter versehentlich Ordner löscht oder ein Angreifer Zugriff auf ein Konto bekommt, sind die Daten unter Umständen unwiederbringlich verloren. Dazu kommen Anforderungen aus Compliance und Datenschutz, die verlangen, dass Daten unabhängig vom Cloud-Anbieter gesichert werden. Ein eigenes Backup ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Synology NAS als Backup-Lösung
Ein Synology NAS in Verbindung mit Active Backup for Business bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten aus Google Workspace und Microsoft 365 lokal zu sichern. Die Software ist für Synology Nutzer kostenlos und deckt alle wichtigen Dienste ab, darunter Gmail, Drive, Kontakte, Kalender, Exchange und OneDrive. Sämtliche Informationen werden automatisch synchronisiert und stehen jederzeit für eine Wiederherstellung bereit. Der entscheidende Vorteil: Die Daten bleiben im Unternehmen und werden nicht an Dritte ausgelagert.
Einrichtung und Funktionsweise
Die Einrichtung ist unkompliziert. Nach der Installation von Active Backup auf dem Synology NAS wird der gewünschte Cloud-Dienst über eine sichere Schnittstelle angebunden (Austausch von Zertifikaten, Anbindung der APIs etc.). Anschließend lassen sich Backup-Jobs definieren, die regelmäßig Daten von Google Workspace oder Microsoft 365 sichern, sowie eine Versionierung dieser anlegen. Administratoren können festlegen, ob ganze Konten oder nur ausgewählte Bereiche gesichert werden sollen. Ebenso einfach ist die Wiederherstellung. Einzelne Dateien, ganze Postfächer oder komplette Benutzerkonten lassen sich mit wenigen Klicks zurückspielen. So sind Unternehmen im Ernstfall in kurzer Zeit wieder arbeitsfähig.

Best Practices aus der täglichen Praxis
Ein professionelles Backup berücksichtigt nicht nur die Einrichtung, sondern auch Faktoren wie Speicherplanung, Redundanz und Monitoring. Pro Nutzer sollten mindestens 50 GB Speicherkapazität eingeplant werden, damit genügend Platz für Versionierung und Wachstum bleibt. Für zusätzliche Ausfallsicherheit eignet sich ein RAID-Verbund wie RAID6. Wer noch mehr Sicherheit möchte, setzt eine zweite Synology an einem anderen Standort ein und repliziert die Daten dorthin. Beispielsweise in einem Rechenzentrum und im Technikraum des Büros. Ein durchdachtes Monitoring stellt sicher, dass Fehler im Backup-Prozess sofort erkannt und behoben werden.
Praxisbeispiel bei mx-itsolutions
Wir bei mx-itsolutions nutzen Synology NAS im Rechenzentrum am Standort Frankfurt, um die Daten unserer Kunden zusätzlich zu schützen. Dabei übernehmen wir nicht nur die technische Einrichtung, sondern kümmern uns auf Wunsch auch um Wartung und Überwachung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Backups zuverlässig laufen und im Ernstfall sofort verfügbar sind. Unternehmen profitieren von maximaler Sicherheit bei minimalem Aufwand. Im Fehlerfall lassen sich dadurch die Daten mit Gigabit, 2,5Gbit oder sogar 10Gbit zurück zum Cloudanbieter übertragen.
Fazit
Ein Synology NAS ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um Daten aus Google Workspace und Microsoft 365 zuverlässig zu sichern. Unternehmen erhalten damit volle Kontrolle über ihre Informationen, erfüllen gesetzliche Vorgaben und schützen sich vor Ausfällen. Wer seine IT-Umgebung professionell absichern möchte, sollte ein eigenes Backup nicht aufschieben.