September 7, 2025

Wie du deine Mitarbeitergeräte so absicherst, dass Phishing keine Chance hat

Sichere iPhones, iPads und Macs ab: Lerne, wie du Mitarbeitergeräte so schützt, dass Phishing keine Chance hat – mit MDM und JAMF Protect

Maximilian Scheurich

Max hat mx-itsolutions 2011 parallel zum Informatikstudium an der TU Darmstadt gegründet. Die Vision war klar, Unternehmen des bestmöglichen IT Support bieten.

Phishing auf iPad Pro

Einleitung

Phishing ist heute eine der größten Gefahren für Unternehmen. Angreifer nutzen täuschend echte E-Mails, manipulierte Webseiten oder QR Codes, um an Passwörter und sensible Daten zu gelangen. Auch Apple Geräte wie iPhones, iPads und Macs sind nicht automatisch geschützt. Viele Unternehmer glauben, dass Apple Security ausreicht – bis der erste Vorfall passiert. Die gute Nachricht: Mit einer klaren Mobile-Security-Strategie kannst du deine Mitarbeitergeräte so absichern, dass Phishing kaum eine Chance hat.

Warum Phishing so gefährlich ist

Phishing-Angriffe zielen nicht nur auf Technik, sondern vor allem auf den Menschen. Eine einzige unachtsame Handlung reicht aus: Ein Klick auf einen gefälschten Login-Link, das Scannen eines manipulierten QR Codes oder die Eingabe von Zugangsdaten auf einer Fake-Webseite. Da Angriffe immer professioneller werden, erkennen Mitarbeiter die Gefahr oft nicht sofort.

Reale Beispiele aus der Praxis

Quishing im Parkhaus

Ein aktueller Fall aus Frankfurt zeigt, wie kreativ Angreifer arbeiten. In einem Parkhaus wurde der QR Code zum Bezahlen überklebt. Wer den gefälschten Code scannte, landete auf einer täuschend echten Webseite. Dort wurden neben der Parkgebühr auch Kreditkartendaten abgegriffen. Viele Betroffene bemerkten den Betrug erst, als unautorisierte Abbuchungen auf ihrem Konto erschienen. iOS konnte diesen Angriff nicht verhindern, da der Betrug auf Ebene der Webseite stattfand.

Apps mit versteckten Berechtigungen

Auch App-Berechtigungen können ein Risiko darstellen. Ein Beispiel ist die spanische La Liga App, die Zugriff auf Mikrofon und Standort forderte, um Bars ohne Lizenz zu identifizieren. Nutzer gaben diese Berechtigungen frei, ohne die Tragweite zu erkennen. Die App wurde nach Bekanntwerden von Apple aus dem Store entfernt und musste nachgebessert werden.

Diese Fälle zeigen: Phishing und Quishing umgehen klassische Betriebssystem-Sicherheit. Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind notwendig.

Apple Security allein reicht nicht

Apple liefert mit iOS, iPadOS und macOS solide Basis-Sicherheit. Funktionen wie Gatekeeper, XProtect oder automatische Updates sind wertvoll, reichen aber nicht aus, um Phishing abzuwehren. Ein manipuliertes Login-Formular oder ein gefälschter QR Code wird nicht automatisch blockiert. Wer sich nur auf Apple verlässt, bleibt verwundbar.

Der richtige Weg: Mehrschichtiger Schutz für Mobile Security

Mobile Device Management (MDM)

Mit einem MDM wie JAMF Pro verwaltest du alle Geräte zentral. Du legst Sicherheitsrichtlinien fest, steuerst App-Installationen und stellst sicher, dass Updates überall aktiv sind. Damit reduzierst du die Angriffsfläche deutlich.

JAMF Protect als aktiver Schutz

JAMF Protect erweitert Apples Sicherheit um aktive Abwehrmechanismen. Es erkennt verdächtige Prozesse in Echtzeit, blockiert manipulierte Links und schützt vor Phishing- und Quishing-Versuchen. So sind iPhones, iPads und Macs zuverlässig geschützt – auch gegen Angriffe, die Apple selbst nicht abfängt.

Awareness und Schulungen

Technik allein reicht nicht. Mitarbeiter müssen wissen, wie Phishing funktioniert und woran sie verdächtige Mails, Webseiten oder QR Codes erkennen. Regelmäßige Awareness-Trainings sind deshalb ein entscheidender Teil jeder Sicherheitsstrategie.

Praxisbeispiel aus unserem Alltag

Ein Unternehmen setzte iPhones im Vertrieb ein und vertraute ausschließlich auf die Apple Standards. Nachdem ein Mitarbeiter auf eine gefälschte Microsoft 365 -Anmeldeseite hereingefallen war, waren Zugangsdaten kompromittiert. Gemeinsam mit uns führte das Unternehmen JAMF Protect ein, kombinierte es mit MDM-Richtlinien und schulte die Mitarbeiter. Seitdem sind keine Vorfälle mehr aufgetreten.

Checkliste: Mobile Security gegen Phishing

  • Sind alle Geräte in einem MDM wie JAMF Pro registriert?
  • Werden Sicherheitsupdates zeitnah verteilt?
  • Gibt es JAMF Protect oder eine vergleichbare Schutzlösung?
  • Wissen Mitarbeiter, wie sie Phishing-Mails erkennen?
  • Werden QR Codes und Links vor Nutzung geprüft?

Fazit

Phishing ist eine reale Gefahr, auch für iPhones und iPads. Mit einem mehrschichtigen Ansatz aus MDM, JAMF Protect und geschulten Mitarbeitern stellst du sicher, dass Angreifer keine Chance haben. Gerne unterstützen wir dich bei der Umsetzung. Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch und wir zeigen dir, wie du deine Apple Geräte zukunftssicher absicherst.