August 26, 2025

Total Cost of Ownership: Macs vs. PCs im Unternehmensumfeld

Vergleich Macs vs. PCs im Unternehmen: Total Cost of Ownership zeigt Einsparungen bei Support, Software und IT-Kosten in Frankfurt & München.

Maximilian Scheurich

Max hat mx-itsolutions 2011 parallel zum Informatikstudium an der TU Darmstadt gegründet. Die Vision war klar, Unternehmen des bestmöglichen IT Support bieten.

Einleitung

Häufig herrscht noch immer das Vorurteil "Macs sind zu teuer", doch das ist vor allem im Unternehmensumfeld lange nicht mehr der Fall. Lediglich, wenn man die Rechnung falsch aufstellt.

Was kostet es dein Unternehmen eigentlich, an der falschen IT-Strategie festzuhalten? Wie viel Geld gibst du jedes Jahr für kurzfristige Lösungen, ungeplante Ausfälle oder komplexe Wartung aus? Und welche Vorteile entgehen dir, wenn deine Mitarbeiter nicht die besten Tools für ihre Produktivität nutzen?

Die Entscheidung zwischen Mac und PC ist längst nicht nur eine Frage des Geschmacks. Sie betrifft unmittelbar die Gesamtkosten deiner IT, vom Einkauf über den Betrieb bis hin zum Support. Heute zeige ich dir, warum der Total Cost of Ownership (TCO) ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen Mac und PC ist und wie Unternehmen von einer klaren Strategie profitieren können.

Deine IT ist mehr als der Anschaffungspreis

Viele Unternehmen vergleichen Macs und PCs ausschließlich anhand des Kaufpreises. Dabei übersehen sie, dass Hardware nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmacht. Entscheidender ist die Lebensdauer, Wartung, Support-Aufwand und Ausfallsicherheit.

Ein Mac kann in der Anschaffung auf den ersten Blick teuerer wirken als ein Windows PC, doch er bringt zahlreiche Vorteile wie:

  • längere Nutzungsdauer (oft 5-7 Jahre statt 3-4 Jahre)
  • höhere Stabilität und weniger ungeplante Ausfälle
  • integrierte Sicherheitsmechanismen ohne Zusatzsoftware
  • geringere Supportkosten durch zentrale Verwaltung mit Tools wie JAMF
  • deutlich höherer Wiederverkaufswert nach livecycle Ende

Im Unternehmensumfeld ist nicht entscheidend, was kostet ein Gerät heute, sondern vielmehr, was hat es über einen Zeitraum von fünf Jahren wirklich over all gekostet.

Macs steigern die Produktivität

Ein weiterer Aspekt des TCO: Produktivität deiner Mitarbeiter. Super häufig unterschätzt, aber ein entscheidender Faktor in der Platformwahl.

  • Weniger Störungen durch Systemprobleme
  • Einfache Bedienung auch für nicht technische Mitarbeiter
  • Sehr schnelle Einrichtung über Apple Business Manager und MDM-Systeme wie JAMF Pro
  • Nahtlose Integration in bestehende Google Workspace oder Microsofrt 365 Umgebungen

Studien zeigen, dass Mitarbeiter mit Macs oft weniger Support benötigen und insgesamt zufriedener arbeiten, was dir als Unternehmen direkte Kosten spart. Und für wen ist das noch nicht interessant? 

PCs im Unternehmensumfeld

Natürlich haben auch PCs oder Windows Umgebungen (virtuell oder physisch) weiterhin ihre Berechtigung.

  • Breite Softwarekompatibilität für viele Legacy-Umgebungen
  • Hohe Kompatibilität für domänenspezifische Softwareangebote
  • Große Auswahl an Herstellern und Hardware-Konfigurationen

Doch die Vielfalt bringt natürlich auch Komplexität: Unterschiedlichste Treiber, größere Angriffsflächen in der IT-Sicherheit und deutlich mehr Aufwand im Support.

Warum TCO für Entscheider relevant ist

Als IT-Systemhaus in Frankfurt und München erleben wir immer wieder, dass Unternehmen ihre Kalkulationen zu kurzfristig ansetzen. Wer allein auf den Anschaffungspreis schaut, zahlt am Ende häufig drauf: 

  • mehr Ausfallzeiten
  • höhere Wartungskosten
  • komplexere Sicherheitslösungen
  • mehr zusätzliche, meist kostenpflichtige Software nötig

Eine TCO-Betrachtung zeigt daher klar: Macs können langfristig die bessere Investition sein, gerade in mittelständischen Unternehmen mit 50 bis 500 Mitarbeitern.

Integrierte Funktionen statt Zusatzsoftware

Ein weiterer Faktor, der beim Vergleich von Macs und PCs oft unterschätzt wird, sind die eingebauten Funktionen in macOS. Wir sehen sehr häuftig, dass Mitarbeiter die von Windows auf den Mac umgestiegen sind Zusatzsoftware anfragen, die sie auf dem PC dringend für ihre tägliche Arbeit benötigt haben, diese aber auf dem Mac durch Boardmittel bereits integriert sind.

Beispiele aus der Praxis:

  • Screenshot-Tools: macOS bringt bereits leistungsstarke Funktionen für Bildschirmaufnahmen und Screenrecordings mit. Inkl. der Möglichkeit diese direkt mit Pfeilen, Bemerkungen etc. zu versehen.
  • Diktierfunktionen: Texte lassen sich out of the box direkt per Spracheingabe erfassen, ohne teure Drittanbietersoftware
  • PDF-Handling: Mit der integrierten Vorschau App können PDFs nicht nur geöffnet, sondern auch kommentiert, signiert, getrennt oder zusammengeführt werden. Ein separater PDF Drucker oder Bearbeitstools sind somit meist überflüssig.
  • Backup-Tools: Duch Apples TimeMachine haben wir auch schon direkt eine Backuplösung für unseren Mac mit an board. Egal ob versioniertes Backup auf eine externe Festplatte oder einen Netzwerkspeicher.

Das bedeutet für Unternehmen konkret: geringere Lizenzkosten und weniger Komplexität in der IT-Landschaft. Für ein Unternehmen, das viele Arbeitsplätze verwaltet, kann diese Einsparung im Laufe der Jahre einen merklich spürbaren Unterschied beim Total Cost of Owndership machen.

Deine IT als Wettbewerbsvorteil

Auch im Recruiting ist der Einsatz von Macs mittlerweile ein echter Wettbewerbsvorteil. Talente suchen sich Arbeitgeber aus, bei denen sie die Möglichkeiten haben, mit Hardware und Software zu arbeiten, die ihnen zusagt.

Die Wahl zwischen Mac und PC ist nicht nur eine Budgetfrage, sie entscheidet, wie effizient dein Team arbeiten kann und wie sicher deine Daten sind. Unternehmen, die frühzeitig auf Apple Infrastrukturen setzen, verschaffen sich einen messbaren Wettbewerbsvorteil:

  • höhere Mitarbeitereffizienz
  • kalkulierbare IT-Kosten
  • bessere Integration moderne Security-Strategien
  • schnelles onbaording neuer Mitarbeiter durch perfekt abgestimmtes MDM Backend

Fazit: Den Blick auf das Ganze richten

Der Total Cost of Ownership macht deutlich: Macs sind in vielen Fällen nicht nur eine Design- oder Lifestyle-Entscheidung, sondern eine strategische Investition. Unternehmen, die auf moderne Apple Infrastrukturen setzen, profitieren von niedrigeren Gesamtbetriebskosten, höherer Sicherheit und zufriedeneren Mitarbeitern und verschaffen sich auch einen Vorteil im Recruiting.

Wenn auch du wissen möchtest, wie dein Unternehmen im Raum Frankfurt oder München konkret von einem Wechsel auf Macs profitieren kann, dann laden wir dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Gemeinsam betrachten wir deine aktuelle IT-Landschaft und zeigen auf, wie du deine IT-Kosten nachhaltig senken kannst.